Knoblauch gegen Wühlmäuse scheint eine sehr natürliche Methode darzustellen, wenn es um den Kampf gegen die Wühlmäuse geht. Da die Wühlmäuse sehr empfindlich auf Gerüche reagieren könnte es also naheliegen, dass Knoblauch die Wühlmäuse ebenfalls aus Ihrem Garten vertreibt.
So gut es sich anhört, die Wühlmaus mit solch einem natürlichen Hausmittel zu vertreiben, so schwer scheint es doch vorstellbar. Wirkt der Knoblauch tatsächlich oder ist es besser, wenn Sie auf Alternativen zurückgreifen, die die Wühlmaus garantiert aus dem Garten vertreibt?
Zuverlässige Empfehlungen zur Abwehr der Wühlmaus
Wie der Knoblauch gegen die Wühlmäuse angewandt wird
Der Geruch des Knoblauchs ist sehr intensiv. Das werden Sie vor allem in der Küche merken, wenn Sie Gerichte mit dem Knoblauch verfeinern möchten und schon eine Knoblauchzehe praktisch die gesamte Küche für sich in Beschlag nimmt.
Diesen sehr intensiven und bisweilen abstoßenden Geruch können Sie beim Kampf gegen die Wühlmaus für sich nutzen. Die Wühlmaus ist nämlich bei der Orientierung unter der Erde auf Ihren Geruchssinn angewiesen. Kann das kleine Nagetier seine Nase nicht mehr optimal nutzen, stellt dies ein Bedrohungsszenario dar.
Im besten Fall wird sie umgehend den Garten verlassen und diesen nicht mehr heimsuchen. Dabei wirkt der Knoblauch völlig natürlich und Sie müssen keine chemischen Mittel, wie zum Beispiel das Wühlmausgift einsetzen.
Die Anwendung des Knoblauchs ist gegen die Wühlmaus sehr einfach. Wenn Sie schon mit anderen Methoden, wie dem Auslegen des Karbid gegen die Wühlmaus vertraut sind, dann wird der Vorgang beim Knoblauch Ihnen schon bekannt vorkommen.
Zunächst sollten Sie testen, wo die Wühlmaus überall in Ihrem Garten aktiv ist. Welche Gänge sind noch vollständig bewohnt und welche sind bereits verlassen? Dazu können Sie die Verwühlprobe anwenden. Bei dieser öffnen Sie einen kleinen Teil des Ganges und warten ab, ob dieser Teil von der Wühlmaus wieder verschlossen wird. Haben Sie ohnehin einen sehr überschaubaren Garten, können Sie diesen Schritt auch einfach überspringen.
Nun können Sie damit beginnen, die Knoblauchzehen in den Gängen zu verteilen. Am besten ist es, wenn Sie alle Gänge, die zu Ihren Beeten verlaufen mit den Knoblauchzehen „blockieren“. Die Wühlmaus wird nun diese Gänge meiden und im Idealfall Ihre Pflanzen komplett in Ruhe lassen.
Den Knoblauch anpflanzen

Sie können die Wühlmaus davon abhalten an Ihre Pflanzen zu gehen, indem Sie die Knoblauchzehen direkt in die Gänge auslegen. Sie können aber auch die Pflanzen im Gemüsebeet anbauen und damit schon von Anfang an dafür sorgen, dass die Wühlmaus erst gar nicht in die Nähe des Gemüsebeets geht.
Möchten Sie einen optimalen Schutz gewährleisten, sollten die Knoblauchpflanzen einen maximalen Abstand von 60 Zentimeter zueinander haben. Möchten Sie also den Knoblauch öfter selber in der Küche nutzen und sind Sie noch flexibel in der Planung Ihres Gemüsebeets, sollten Sie den Knoblauch in Ihrem Beet anpflanzen.
Ist die Gefahr bereits akut und die Wühlmaus in Ihrem Garten, dann ist die Anpflanzen des Knoblauchs nicht sehr effektiv. Sie können die Knoblauchzehen aber auch im Gemüsebeet verteilen. Dadurch werden die Pflanzen dort ebenfalls weniger attraktiv für die Wühlmaus und sind einem geringerem Schaden ausgesetzt.
Wie effektiv ist der Knoblauch?
Normalerweise wird dazu geraten, die Wühlmaus mit einigen anderen Mitteln zu bekämpfen. Dazu können Sie im Baumarkt zum Beispiel ein bestimmtes Wühlmausgas kaufen. Dieses setzt einen sehr strengen unangenehmen Knoblauchgeruch im Garten frei und das die Wühlmaus sich davon in die Enge getrieben wird, sollte für Sie als Gärtner einleuchtend sein.
Auch die Anwendung mit Buttersäure gegen die Wühlmaus ist einleuchtend. Schließlich stinkt die Buttersäure bei der Anwendung schon so stark, dass Sie selber am liebsten den Garten räumen würden. Es gibt also einige starke Mittel, die den Geruchssinn der Wühlmaus ansprechen.
Knoblauch mag zwar in der Küche etwas unangenehm riechen, ob dieser aber stark genug ist, um die Wühlmaus aus Ihrem Garten zu vertreiben, kann etwas zweifelhaft sein.
In der Praxis zeigt sich allerdings, dass der Knoblauch überraschend gut funktioniert. Durch den Geruch wird die Wühlmaus tatsächlich davon abgehalten, Ihre Gemüsebeete anzufressen und die Pflanzen dort zu beschädigen.
Der Vorteil beim Anpflanzen des Knoblauchs besteht zudem darin, dass die Pflanzen jedes Jahr neu nachwachsen. Der Aufwand hält sich also im Vergleich zu anderen Methoden deutlich in Grenzen.
Zudem handelt es sich um ein naturbelassenes Abwehrmittel. Sie müssen also keine Chemikalien in Ihrem Garten ausbringen und der Wühlmaus wird ebenfalls kein Schaden zugefügt. Damit handelt es sich um eine sehr umwelt- und tierfreundliche Methode, die Nagetiere aus Ihrem Garten zu vertreiben.

Der Aufwand dieser Vergrämungsmethode
Wie bereits angedeutet, ist der größte Vorteil des Knoblauchs, die einfache Anwendung. Wenn die Möglichkeit besteht und Sie gerade ein neues Beet anlegen, können Sie dem Knoblauch etwas Platz einräumen und schon sind die umliegenden Pflanzen von den Attacken der Wühlmaus geschützt.
Wenn die Wühlmaus bereits in Ihrem Garten ist, können Sie die Knoblauchzehen auch einfach im Supermarkt kaufen. Bei der Anwendung müssen Sie lediglich die Zehen voneinander trennen. Der Knoblauch muss nicht einmal geschält werden, sondern die Zehen werden naturbelassen in die Gänge platziert und neben die Pflanzen gelegt.
Schon haben Sie eine effektive Abwehr gegen die Wühlmaus eingerichtet, ohne dass Sie andere möglicherweise schädlichen Methoden einsetzen mussten.
Zudem ist der Knoblauch sehr günstig in der Anwendung und wenn Sie selber Knoblauch mögen profitieren Sie von dem Anbau des Knoblauchs gleich doppelt.
Fazit
Suchen Sie ein besonders natürliches Hausmittel gegen die Wühlmaus, das sowohl schonend für das Tier, als auch Ihren Garten ist, dann ist Knoblauch ein sehr gutes Mittel.
Um den Geruch des Knoblauchs ranken sich einige Mythen und so können ungebetene Gäste mithilfe dieser Pflanze auf Abstand gehalten werden.
Die Wühlmaus ist ein Schädling, welcher in Ihrem Garten die Pflanzen annagt und Wurzeln von Bäumen so stark beschädigt, dass diese keine Nährstoffe mehr aufnehmen können.
Den Knoblauch können Sie gleich auf mehrere Weisen nutzen, um die Wühlmaus von Ihren kostbaren Pflanzen fernzuhalten. Sie können die Knoblauchzehen sowohl in die Gänge, als auch im Gemüsebeet platzieren. Durch den Geruch wird die Wühlmaus von diesen Orten fernbleiben und Ihr Garten ist nun sicher vor den Attacken der Wühlmaus.
Sie können aber auch die Knoblauchpflanze im Garten anbauen, um die umliegenden Pflanzen zu schützen. Achten Sie hierbei auf einen Maximalabstand von 60 Zentimeter und schon wird die Wühlmaus diese Pflanzen nicht mehr als Futter betrachten.
Ob diese Methode auch in Ihrem Garten funktioniert hängt von der Wühlmaus ab und inwiefern diese sich von dem Geruch beeindrucken lässt. Nicht immer führt diese Methode zum Erfolg und alternative Bekämpfungsmaßnahmen sind in vielen Fällen erfolgversprechender.
Dennoch ist dies eine sehr einfache Möglichkeit, die Wühlmaus aus Ihrem Garten zu vertreiben, die Sie ausprobieren sollten.